Einstieg in die Selbstständigkeit
Maren Wagner-Mohamed • 1. März 2021
Einfach machen! Das sagt sich so leicht. Und das in diesen Zeiten? Ich beantworte die wichtigsten Fragen, die sich GründerInnen stellen sollten.
Da ich selbst erst kürzlich gegründet habe, weiß ich genau wie es sich anfühlt: Kribbeln in den Fingern, Tatendrang, mitreißende Motivation und Euphorie, späte Stunden vor dem Rechner um alles zu notieren und zu sortieren und sicher auch einige schlaflose Nächte.
„Mit Mut fangen die schönsten Dinge an“. Das war auch mein Motto und wer an seine Idee glaubt und bereit ist dafür zu arbeiten, der wird auch etwas erreichen.
Gerade deshalb ist es besonders wichtig sich am Anfang eine Community zu suchen, die einen unterstützt, motiviert und auch ein bisschen kontrolliert. Einen Mentor zu haben oder sich einem Mentoren Programm anzuschließen ist eine super Sache und es hilft dabei, die selbst gesteckten Ziele zu verfolgen.
Der erste Schritt in die Selbstständigkeit ist, darüber zu sprechen und sich selbst zu üben, seine Idee zu verkaufen.
Hier sind drei Fragen, um die Gründungs-Idee im Familien- und Freundeskreis zu testen:
- Habt ihr Interesse daran?
- Seid ihr bereit Summe x dafür auszugeben?
- Was wäre euch an dem Produkt/der Leistung wichtig?
Solange Feedback ehrlich aber konstruktiv ist, ist es sehr wertvoll und zeigt meist auf, worüber man sich noch mehr Gedanken machen muss.
Mehr zum Thema Selbständigkeit erfahrt ihr in meinen nächsten Einträgen.

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg Freelancer aus verschiedenen Bereichen erleben derzeit sehr unterschiedliche Marktsituationen – einige sind ausgebucht, andere kämpfen mit Auftragsflauten. Neue Technologien wie KI, wirtschaftliche Unsicherheiten und der Fachkräftemangel verändern die Rahmenbedingungen rasant. Während einfache Aufgaben zunehmend automatisiert werden, bleibt kreative und strategische Arbeit weiterhin gefragt. Freelancing ist ein flexibles Modell, das verschiedene Karrierephasen begleiten kann – sei es als Hauptberuf, in hybriden Arbeitsmodellen oder als Rückkehr nach einer Festanstellung. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind ein starkes Netzwerk, transparente Preisgestaltung und finanzielle Rücklagen essenziell. Freelancer, die auf mehrere Kunden setzen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich anpassen, sind widerstandsfähiger gegenüber Marktveränderungen. Auch Unternehmen profitieren von Freelancern, da diese frische Perspektiven und breite Erfahrung mitbringen. Ein partnerschaftlicher Umgang fördert die kreative Vielfalt der Branche und sichert die langfristige Zusammenarbeit. Nutzen Sie die Chancen des Freelancings für Ihr Unternehmen! Sie suchen flexible und erfahrene Unterstützung für Ihre Projekte? Profitieren Sie von frischen Perspektiven, strategischem Know-how und kreativen Lösungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen in die Tat umsetzen – ich freue mich auf Ihre Anfrage!